Ja, es handelt sich bei der Kinderkursreihe um eine sog. offene Reihe, die die Einzelbuchung möglich macht. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die vorgegebene Reihenfolge 1‐4 und einen zeitlichen Mindestabstand von 3 Monaten einhalten. Dies gilt nicht für den Kinderkurs 0 (Untersuchungskurs). Er kann unabhängig von den Kursteilen 1-4 besucht werden, am besten aber vor Kurs 1 und/oder nach Kurs 2.
Die entsprechenden Termine sind frei wählbar. Die verschiedenen Kursteile können im Voraus gebucht werden.
Damit sich das Wissen setzen und in der Praxis verfestigen kann, ist eine vollständige Absolvierung der Kurse in der vorgegebenen Reihenfolge 1 – 4 auf eine Dauer von 1,5 – 2 Jahren angelegt. Der 3-5‐monatige Abstand zwischen den Kurs gründet in der notwendigen Zeit, die in der Regel benötigt wird, das erlernte Wissen in der Praxis zu festigen.
Jedes Kinder-Modul findet zwei bis dreimal pro Jahr statt.
Ja. Dieser Kurs ist der Einsteiger‐ und Grundlagenkurs für die
Ausbildungsreihe „Integrative Kinder-Osteopathie 0–4“, er kann aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt innerhalb der Kursreihe belegt werden, sinnvoller Weise aber im zeitlichen Bereich des 1. oder 2. Teils der Ausbildungsreihe.
Der „Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ (Kinder 0) ist als Einsteiger‐ und Grundlagenkurs konzipiert.
Während die übrigen Teile der Kursreihe „Osteopathie bei Kindern 1‐4“ die osteopathische Behandlung von Kindern nach den jeweiligen Indikationen fokussiert, zielt der Kinderkurs 0 mit seiner Erörterung der sensomotorischen Entwicklung der ersten 24 Lebensmonate zunächst einmal auf die jedweder Behandlung zugrundeliegenden Kenntnis der kleinkindlichen Empfindungs‐ und Bewegungsentwicklung. Mit der programmierten Untersuchung des Kleinkinds und des Jugendlichen, der Analyse von Abweichungen und dem Erkennen von „red flags“ als Voraussetzungen einer gezielten und gelingenden osteopathischen Behandlung führt der Blick dann in die Breite, sodass dieser Kurs nicht nur Einsteigern in die Kinderosteopathie, sondern auch „alten Hasen“ empfohlen werden kann.
Schließlich mündet der „Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ (Kinder 0) in seinem Praxisteil in die Vermittlung eines altersadäquaten Handlings nach Bobath in Bezug auf osteopathische Behandlungsindikationen und auf Aspekte der Reflexhemmung, die in dieser Form nicht Gegenstand der Kursreihe „Osteopathie bei Kindern 1 ‐ 4“ ist.
So wendet sich dieser inhaltsreiche „Kinderkurs 0“ an Osteopathen, die entweder schon mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder doch zukünftig mit diesen arbeiten wollen und dafür die Techniken der Untersuchung in den verschiedenen Altersstufen erlernen sowie ihre diagnostischen Kompetenzen vertiefen und erweitern möchten.
Die Kurse "Trauma-sensible Osteopathie bei Kindern" sollten mindestens erst nach Kurs 3 der Reihe “Integrative Kinder-Osteopathie” belegt werden oder im Falle, es wurde unlängst schon eine anderweitige kinderosteopathische Ausbildung abgeschlossen.
Die Kursreihe “Trauma-sensible Osteopathie bei Erwachsenen” kann einfach so belegt werden.
Ja. Es handelt sich bei den Kursreihen “Trauma-sensible Osteopathie bei Kindern/ bei Erwachsenen” um sog. geschlossene Reihen mit jeweils 2 Teilen. Jede Kursreihe kann nur als Paket (Teil 1+2 zusammen) gebucht werden.