Seit über 20 Jahren im Bereich der Kinderosteopathie tätig, vereinen wir in unserem integrativen Ausbildungsmodell die relevanten Fachinhalte mit unseren erfolgsbestätigten Erfahrungen aus der Praxis.
Es ist unser Ziel, Sie zu kompetenten KinderosteopathInnen auszubilden: sicher und kompetent nicht nur in der Annäherung sondern im ganzen Umgang mit Ihren „kleinen“ PatientInnen verschiedener Altersstufen und auch im Kontakt mit deren Eltern.
Deshalb haben wir in die allgemeine kinderosteopathische Ausbildung folgende Themen zusätzlich integriert:
- Neurovegetative Regulation des Kindes
- Systemische und bindungsunterstützende Aspekte
- Neurologische Befundung
- Untersuchung und Behandlung sensomotorischer Integrationsstörungen
- Reflexinhibition und Bahnung, sowie Handling nach Bobath
Unser Schwerpunkt in der Praxis liegt auf der Behandlung nach W. G. Sutherland, eine für Säuglinge und Kinder besonders sanfte und sichere Behandlungsform.
➤ Zur Terminübersicht
➤ Hier anmelden
Die neuromotorische Entwicklung des Kindes, programmierte Untersuchung, Erkennen von “Red Flags”, Handling nach Bobath, Testung und Übungsanleitungen bei sensomotorischen Integrationsstörungen (ehemals "persistierende Reflexe"), Psychomotorik-Testung
- Programmierte Untersuchung des Säugling, Kleinkinds oder Jugendlichen
- Analyse von Abweichungen, Erkennen von „Red flags“
- Theorie und Praxis der Testung u. Auswertung frühkindlicher Reflexe
- Testung, Auswertung von Lagereaktionen nach Bobath u. Voijta
- Handling nach Bobath
- Altersadäquates Handlung in Bezug auf osteopathische Behandlungsindikationen
- Testung sensomotorischer Integrationsstörungen
- Testung der Psychomotorik des älteren Kindes
Erfahren Sie mehr...
Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung, prä- und postnatale Behandlung der Mutter
- Theoretische und praktische Grundlagen
- Die normale Geburt
- Die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen
- Geburtskomplikationen u. ihre Folgen
- Der ausführliche Praxisteil schafft den Zugang zum Säugling auf fluidaler und membranöser Ebene
- Behandlung intraossärer Dysfunktionen (z.B. Phlagiocephalie)
- Osteopathische Behandlung von Anpassungsstörungen (Koliken, Reflux u.v.m.)
- Osteopathische Behandlungsansätze für die Schwangere u. für die Mutter postpartal
Erfahren Sie mehr...
Wirbelsäule und Extremitäten, Kompressionen des kindlichen Schädels, Thorax und Abdomen
- Der embryonale und anatomische Hintergrund des Bewegungsapparats des heranwachsenden Kindes
- Die Pathologien des heranwachsenden Kindes
- Die Balanced Ligamentous Tension Techniken (BLT) als adäquate Behandlungsmethode für Kinder
- Probleme der Atemwege, Behandlungsmöglichkeiten
- Probleme des Abdomens, Behandlungsmöglichkeiten
- Kompressionen des kindlichen Schädels, Behandlungsmöglichkeiten bei Saug- und Schluckstörungen beim Kind, Behandlungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr...
Frühgeburtlichkeit, Immunsystem, Reifung des zentralen Nervensystems, Sinnesorgane
- Theoretische Grundlagen und Praxis der Behandlung des Frühgeborenen
- Theoret. Hintergründe, Befundung und Behandlung des Immunsystems
- Theoret. Hintergründe, Befundung und Behandlung des Auges
- Auswirkung von Stress auf das Nervensystem (ZNS) des Säuglings und Kleinkindes
- Die osteopathische Behandlung des Urogenitalbereichs
- Osteopathische Behandlungsansätze bei ADS/ ADHS und bei sensorischen Integrationsstörungen
- Osteopathie beim Kind mit speziellem Förderbedarf
Erfahren Sie mehr...
Lösungsansätze für die Folgen kindlicher traumatischer Erfahrungen von Geburt, Unfällen, Operationen u. v. m.
- Einführung Kind und das vegetative Nervensystem
- Die Regulationsmechanismen des Neurovegetativums und ihre Anwendung in der osteopathischen Behandlung von Kindern
- Einführung in traumatherapeutische Ansätze
- Bindungsentwicklung und die Unterstützung der Mutter bei Regulationsstörungen des Kindes
- Die Behandlung von prä-, peri- und postnatalem Trauma
- Peri- unde postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Kindesentwicklung
Nach Erhalt des Zertifikats der Ausbildungsreihe “Integrative Kinder-Osteopathie” ist ein Eintrag in die Therapeutenliste des Osteopathie-Institut Frankfurt möglich.
Erfahren Sie mehr...
Bitte beachten: Der Untersuchungskurs ist auch einzeln buchbar.
Kursmodul 0, der sog. Untersuchungskurs kann entweder einzeln, unabhängig von der Kinderkursreihe oder aber als Kursmodul der Reihe jederzeit vor Teil 1 oder auch noch vor oder nach Teil 2 der Kinderkursreihe besucht werden. Als einzelner Kursteil ist dieser Kurs auch von Ihnen buchbar, wenn Sie nicht an der Kinderkurs-Reihe teilnehmen möchten.
Im Anschluss an unsere Zertifikats-Kursreihe „Integrative Kinder-Osteopathie®“ bieten wir unseren AbsolventInnen und anderen erfahrenen KinderosteopathInnen mit unserem Kurs „Traumasensible Osteopathie bei Säuglingen: Traumalösung & Bindungsstärkung“ die Möglichkeit zur weiteren fachlichen Vertiefung.
- Die Kursgebühr beträgt je 560,00 €.
- Die einzelnen Kurse dauern je 3 Tage.
- Die Kursreihen-Teile 1-4 sollten in dieser Reihenfolge mit einem Abstand von mindestens 3 Monaten zueinander besucht werden.
- Voraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Osteopathie-Ausbildung mit mind. 1350 UE.
- Mit dem Zertifikatskurs „Integrative Kinderosteopathie®“ können Sie sich gemäß VOD- Zertifizierung als KinderosteopathIn mit dem Kindersymbol eintragen lassen.
- Für jeden Kursteil erhalten Sie bei VOD/BVO 30 Fortbildungspunkte.
- Die Skripte zu den Kursen (außer in der Hybridkursreihe) werden in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt.