Infos

Abschlussprüfung

Ist eine Abschlussprüfung zu absolvieren?

Wir führen die Kurse ohne Abschlussprüfung durch, setzen dazu aber eine vollumfängliche mentale Präsenz und aktive Teilnahme seitens der TeilnehmerInnen voraus.

Bei den Hybridkursen wird diese Konzentration dadurch erreicht, dass das in den Vortragsvideos erlernte Wissen durch die Beantwortung eines Fragebogens mit Selbstüberprüfungs-Aufgaben gefestigt wird.

Fortbildungspunkte

Werden für die Kurse Fortbildungspunkte angerechnet?

Ja. Es handelt sich bei unseren Kursen um durch den Verband der Osteopathen Deutschland VOD akkreditierte Fortbildungen, die Ihnen für Ihr Fortbildungskonto angerechnet werden.

Wie viele Fortbildungspunkte werden pro Kurs angerechnet?

Für einen 2-Tageskurs erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte (FP) angerechnet, für einen 3-Tageskurs 30 FP und für einen 4-Tageskurse 40 FP.

Hilfsmittel

Werden Hilfsmittel benötigt?

Ja. Gerade im Rahmen der Zertifikatskursreihe „Integrative Kinder-Osteopathie 0 ‐ 4“, d.h. der Kindermodule 1-4 plus des "Modul 0 - Untersuchungskurses Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ wird eine echte Babypuppe, d.h. eine Puppe in Babygröße zum Handling benötigt. Die Puppe sollte einen beweglichen Stofffkörper ohne mechanische Gelenke besitzen und ein Gewicht 0,7 bis 2,2 kg aufweisen. Je leichter, desto angenehmer für Sie. Therapiepuppen sind häufig so ausgestatt, wie wir es brauchen. Wo Sie diese erhalten, sehen Sie hier im Anschluss unter dem Punkt “Wo kann ich eine Babypuppe in Babygröße erwerben?“.

Darüber hinaus bringen Sie bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Liege mit. Wir informieren Sie aber in unseren Kursplatzbestätigungen zu den jeweiligen Kursen nochmals explizit, was Sie jeweils benötigen.

Wo kann ich eine Babypuppe in Babygröße erwerben?

Therapiepuppen mit einem Gewicht von 0,7 bis max. 2,2 kg und einem beweglichen Stoffkörper ohne mechan. Gelenke können Sie bspw. bei den folgenden Anbietern erwerben:

Medirescue:
http://www.medirescue.com/html/s-neugeb-hebamme.html

Unsere Empfehlung:
Babypuppe für die Physiotherapie BA75

Renates Puppenstube:
https://www.renates-puppenstube.de/

Unsere Empfehlung:
Die Therapiepuppe Nr. 2222

Wir haben keinen Vertrag mit diesen Anbietern! Selbstverständlich können Sie die Puppe auch anderweitig erwerben.

Hospitation

Kann ich in Ihrer Praxis hospitieren?

In Ausnahmefällen besteht bei Frau Dorothea Metcalfe‐Wiegand Mittwochs zwischen 10 – 13:00 die Möglichkeit kinderosteopathischen Behandlungen beizusitzen. Dazu ist mit ihr gesondert ein Termin zu vereinbaren.

Kursgebühren

Wie hoch sind die Kursgebühren?
  • Embryologie (2 Tage): 360,00 €
  • Kinder-Einzelkurse 0-4 (3 Tage): 540,00 €
  • Viscerocranium (3 Tage): 540,00 €
  • PNI + Epigenetik (3 Tage): 540,00 €
  • Prä-u. postnatale Gynäkologie (3 Tage): 560,00 €
  • Allgemeine Gynäkologie (4 Tage): 760,00 €
  • Traumalösung (2 x 4 Tage): 1520,00 €
    (in Teilzahlungen pro Wochenende zu je 760,00 €)

HpO-Mitgliedern wird ein Rabatt von 20 EUR auf 2-Tages-, 30 EUR auf 3-Tages- und 40 EUR auf 4-Tageskurse gewährt.

Kursbelegung

Können die Kinderkurse einzeln gebucht werden?

Ja, es handelt sich bei der Kinderkursreihe um eine sog. offene Reihe, die die Einzelbuchung möglich macht. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die vorgegebene Reihenfolge 1‐4 und einen zeitlichen Mindestabstand von 3 Monaten einhalten. Dies gilt nicht für den Kinderkurs 0 (Untersuchungskurs). Er kann unabhängig von den Kursteilen 1-4 besucht werden, am besten aber vor Kurs 1 und/oder nach Kurs 2.
Die entsprechenden Termine sind frei wählbar. Die verschiedenen Kursteile können im Voraus gebucht werden.

Wieso muss ich mind. 3 Monate warten, bis ich den nächsten Kurs belegen darf?

Damit sich das Wissen setzen und in der Praxis verfestigen kann, ist eine vollständige Absolvierung der Kurse in der vorgegebenen Reihenfolge 1 – 4 auf eine Dauer von 1,5 – 2 Jahren angelegt. Der 3-5‐monatige Abstand zwischen den Kurs gründet in der notwendigen Zeit, die in der Regel benötigt wird, das erlernte Wissen in der Praxis zu festigen.

Wie häufig werden die Kinderkurse angeboten?

Jedes Kinder-Modul findet zwei bis dreimal pro Jahr statt.

Kann der „Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ Kinder 0 unabhängig von der Kursreihe „Osteopathie bei Kindern 1–4“ belegt werden?

Ja. Dieser Kurs ist der Einsteiger‐ und Grundlagenkurs für die
Ausbildungsreihe „Integrative Kinder-Osteopathie 0–4“, er kann aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt innerhalb der Kursreihe belegt werden, sinnvoller Weise aber im zeitlichen Bereich des 1. oder 2. Teils der Ausbildungsreihe.

Wieso kann der „Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ (Kinder 0) jederzeit unabhängig von der Kursreihe „Osteopathie bei Kindern 1–4“ belegt werden?

Der „Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ (Kinder 0) ist als Einsteiger‐ und Grundlagenkurs konzipiert.

Während die übrigen Teile der Kursreihe „Osteopathie bei Kindern 1‐4“ die osteopathische Behandlung von Kindern nach den jeweiligen Indikationen fokussiert, zielt der Kinderkurs 0 mit seiner Erörterung der sensomotorischen Entwicklung der ersten 24 Lebensmonate zunächst einmal auf die jedweder Behandlung zugrundeliegenden Kenntnis der kleinkindlichen Empfindungs‐ und Bewegungsentwicklung. Mit der programmierten Untersuchung des Kleinkinds und des Jugendlichen, der Analyse von Abweichungen und dem Erkennen von „red flags“ als Voraussetzungen einer gezielten und gelingenden osteopathischen Behandlung führt der Blick dann in die Breite, sodass dieser Kurs nicht nur Einsteigern in die Kinderosteopathie, sondern auch „alten Hasen“ empfohlen werden kann.

Schließlich mündet der „Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ (Kinder 0) in seinem Praxisteil in die Vermittlung eines altersadäquaten Handlings nach Bobath in Bezug auf osteopathische Behandlungsindikationen und auf Aspekte der Reflexhemmung, die in dieser Form nicht Gegenstand der Kursreihe „Osteopathie bei Kindern 1 ‐ 4“ ist.

So wendet sich dieser inhaltsreiche „Kinderkurs 0“ an Osteopathen, die entweder schon mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder doch zukünftig mit diesen arbeiten wollen und dafür die Techniken der Untersuchung in den verschiedenen Altersstufen erlernen sowie ihre diagnostischen Kompetenzen vertiefen und erweitern möchten.

Ab wann kann ich die Kursreihe “Traumalösung und Neurovegetative Regulation bei Kindern” belegen?

Die Kindertraumalösungs-Kurse sollten mindestens erst nach Kurs 3 der Reihe “Osteopathie bei Kindern” belegt werden oder im Falle, es wurde unlängst schon eine anderweitige kinderosteopathische Ausbildung abgeschlossen.

Die Kursreihe “Traumalösung und Neurovegetative Regulation bei Erwachsenen” kann einfach so belegt werden. Wir empfehlen, vor den Kindertraumalösungskursen die Erwachsenentraumalösungskurse besucht zu haben, da das Verständnis für die Anwendung auf Kinder dann erst wirklich geebnet ist.

Muss ich bei den “Traumalösungskursen” beide Kursteile im selben Jahr buchen?

Ja. Es handelt sich bei den Kursreihen “Trauma-sensible Osteopathie bei Kindern/ bei Erwachsenen” um sog. geschlossene Reihen mit jeweils 2 Teilen. Jede Kursreihe kann nur als Paket (Teil 1+2 zusammen) gebucht werden.

Kurszeiten

Wie sehen die regulären Kurszeiten aus?

Bei der Kinderkursreihe u. dem Kurs “Prä-/ postnatale Gynäkologie”
Freitag: 10:00 bis 13:30 und 14:45 bis 18:15
Samstag: 09:00 bis 13:00 und 14:15 bis 18:00
Sonntag: 08:45 bis 13:45

bei den Kursen "Viscerocranium in der Praxis" und "Psycho-Neuro-Immunologie + Epigentik"
Freitag: 10:00 bis 13:30 und 14:45 bis 18:15
Samstag: 09:00 bis 13:00 und 14:15 bis 18:00
Sonntag: 08:45 bis 13:45

Bei dem Kurs “Allgemeine Gynäkologie”
Mittwoch: 10:00 bis 18:00
Donnerstag/Freitag: 9:00 bis 18:00
Samstag: 09:00 bis 13:30

Bei den Traumakursen
Donnerstag: 13:00 bis 18:00
Freitag/ Samstag: 09:00 bis 13:00 und 14:30 bis 18:00
Sonntag: 09:00 bis 13:00

Beim Kurs Embryologie
D
ieser Kurs ist zur Zeit nicht terminiert.

Bitte beachten: Für Hybridkurse gelten eigene Zeiten.

Wie sehen die Kurszeiten für die Hybridkurse aus?

Für die 40% onlinebasierten Kinderkurse, den sog. Hybridkursen gelten andere Seminarzeiten. Die Präsenzteile, in denen die Praxis in kleinen Gruppen sehr intensiv vermittelt wird, sind 2-tägig:

Gruppe 1:
Freitag: 9:00 bis 18:30
Samstag: 8:30 bis 11:30

Gruppe 2:
Samstag: 13:00 bis 18:45
Sonntag: 8:30 bis 14:15

Ort

Wo finden die Kurse statt?

Die Kurse finden in Kronberg, Königstein, Kelkheim oder Oberursel statt. Sie finden die jeweiligen Kursorte unter der Rubrik Kurstermine den Terminen beigeordnet. Bei Anmeldung zu einem Kurs bieten wir Ihnen Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort.

Kann ich die Kursorte auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?

Ja. Die verschiedenen Kursorte Kronberg, Königstein, Kelkheim, Oberursel sind auch mit der S‐Bahn von Frankfurt/Main Hbf. bzw. mit dem Bus gut zu erreichen. Die Kursorte sind von den jeweiligen Haltestellen fußläufig erreichbar. Genaue Beschreibungen finden Sie hier:
Anfahrt für Kronberg
Anfahrt für Königstein
Anfahrt für Kelkheim

Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe?

Ja. Über die Übernachtungsmöglichkeiten werden Sie nach Ihrer Anmeldung zu einem Kurs umgehend informiert.

Voraussetzungen

Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?

Ja. Ausschließlich graduierte Osteopathen mit einem Nachweis über 1250 geleistete Stunden sind zur Teilnahme an den Kursen unseres Kursangebotes zugelassen.

Zertifikat

Handelt es sich um zertifizierte Fortbildungen?

Ja, die Kurse wurden durch die Verbände VOD, BVO, hpO akkreditiert und werden unter Leitung der D.O.®M.R.O.® zertifizierten Institutsinhaberin und Ihren vergleichbar qualifizierten Dozenten/innen durchgeführt.

Führt die Ausbildung zur/zum zertifizierten Kinderosteopathin/en?

Nach Abschluss der Kursreihe „Integrative Kinder-Osteopathie 0‐4“ erhalten Sie von Seiten des Osteopathie‐ Instituts Frankfurt (OIF) ein Abschlusszertifikat. Dieses reichen Sie, zusammen mit den weiteren von Ihrem Verband geforderten Ausbildungsunterlagen, bei diesem ein. Erst danach erhalten Sie von Ihrem Verband die Zertifizierung „Kinder‐Osteopathie“ und werden auf der dortigen Therapeutenliste für Kinder‐Osteopathie eingetragen.
Da die Voraussetzungen zur Zertifizierung sich verbandsseitig unterscheiden, wenden Sie sich bitte diesbezüglich für weitere Informationen an Ihren Verband.