Die neuromotorische Entwicklung des Kindes, programmierte Untersuchung, Erkennen von “Red Flags”, Handling nach Bobath, Testung und Übungsanleitungen bei sensomotorischen Integrationsstörungen (ehemals "persistierende Reflexe"), Psychomotorik-Testung
- Programmierte Untersuchung des Säugling, Kleinkinds oder Jugendlichen
- Analyse von Abweichungen, Erkennen von „Red flags“
- Theorie und Praxis der Testung u. Auswertung frühkindlicher Reflexe
- Testung, Auswertung von Lagereaktionen nach Bobath u. Voijta
- Handling nach Bobath
- Altersadäquates Handlung in Bezug auf osteopathische Behandlungsindikationen
- Testung sensomotorischer Integrationsstörungen
- Testung der Psychomotorik des älteren Kindes
Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung, prä- und postnatale Behandlung der Mutter
- Theoretische und praktische Grundlagen
- Die normale Geburt
- Die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen
- Geburtskomplikationen u. ihre Folgen
- Der ausführliche Praxisteil schafft den Zugang zum Säugling auf fluidaler und membranöser Ebene
- Behandlung intraossärer Dysfunktionen (z.B. Phlagiocephalie)
- Osteopathische Behandlung von Anpassungsstörungen (Koliken, Reflux u.v.m.)
- Osteopathische Behandlungsansätze für die Schwangere u. für die Mutter postpartal
Wirbelsäule und Extremitäten, Kompressionen des kindlichen Schädels, Thorax und Abdomen
- Der embryonale und anatomische Hintergrund des Bewegungsapparats des heranwachsenden Kindes
- Die Pathologien des heranwachsenden Kindes
- Die Balanced Ligamentous Tension Techniken (BLT) als adäquate Behandlungsmethode für Kinder
- Probleme der Atemwege, Behandlungsmöglichkeiten
- Probleme des Abdomens, Behandlungsmöglichkeiten
- Kompressionen des kindlichen Schädels, Behandlungsmöglichkeiten bei Saug- und Schluckstörungen beim Kind, Behandlungsmöglichkeiten
Frühgeburtlichkeit, Immunsystem, Reifung des zentralen Nervensystems, Sinnesorgane
- Theoretische Grundlagen und Praxis der Behandlung des Frühgeborenen
- Theoret. Hintergründe, Befundung und Behandlung des Immunsystems
- Theoret. Hintergründe, Befundung und Behandlung des Auges
- Auswirkung von Stress auf das Nervensystem (ZNS) des Säuglings und Kleinkindes
- Die osteopathische Behandlung des Urogenitalbereichs
- Osteopathische Behandlungsansätze bei ADS/ ADHS und bei sensorischen Integrationsstörungen
- Osteopathie beim Kind mit speziellem Förderbedarf
Lösungsansätze für die Folgen kindlicher traumatischer Erfahrungen von Geburt, Unfällen, Operationen u. v. m.
- Einführung Kind und das vegetative Nervensystem
- Die Regulationsmechanismen des Neurovegetativums und ihre Anwendung in der osteopathischen Behandlung von Kindern
- Einführung in traumatherapeutische Ansätze
- Bindungsentwicklung und die Unterstützung der Mutter bei Regulationsstörungen des Kindes
- Die Behandlung von prä-, peri- und postnatalem Trauma
- Peri- unde postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Kindesentwicklung
Nach Erhalt des Zertifikats der Ausbildungsreihe “Integrative Kinder-Osteopathie” ist ein Eintrag in die Therapeutenliste des Osteopathie-Institut Frankfurt möglich.